Zum Hauptinhalt springen

Was ist SaaS? (Software as a Service) Vollständiger Leitfaden zu cloudbasierter Software-as-a-Service

image

Haben Sie Dienste wie Google Workspace, Notion oder Slack verwendet? Sie alle folgen dem SaaS-Modell.

Was ist SaaS?

SaaS (Software as a Service) ist ein cloudbasiertes Software-Bereitstellungsmodell, bei dem Software nicht installiert, sondern über das Internet im Abonnement-Modus genutzt wird. Benutzer können über Webbrowser oder Apps jederzeit und überall auf die Software zugreifen.

Wenn traditionelle Software "Kauf" ist, ist SaaS "Abonnement".

Merkmale von SaaS

  • Cloudbasiert: Wird über das Internet bereitgestellt und erfordert keine Installation.
  • Abonnement-Modell: Zahlung einer monatlichen oder jährlichen Abonnementgebühr.
  • Automatische Updates: Der Anbieter ist automatisch für Updates und Wartung verantwortlich.
  • Mandantenfähigkeit (Multi-Tenancy): Mehrere Kunden teilen sich dieselbe Infrastruktur.
  • Zugänglichkeit: Von überall mit Internetverbindung zugänglich.
  • Skalierbarkeit: Anzahl der Benutzer oder Funktionen kann einfach angepasst werden.

SaaS vs. Traditionelle Software

KategorieTraditionelle SoftwareSaaS
KaufmethodeEinmaliger Kauf (Perpetual License)Monatliches/Jährliches Abo
InstallationInstallation auf jedem PC erforderlichKeine Installation, Webzugriff
UpdatesManuelle Updates, separate KäufeAutomatische Updates, kostenlos
ZugriffNur auf installiertem GerätÜberall mit Internet
AnfangskostenHochNiedrig
WartungBenutzerverantwortungAnbieterverantwortung
DatenspeicherungLokale SpeicherungCloud-Speicherung

Arten von SaaS

Horizontales SaaS

Anwendbar auf alle Branchen und Unternehmen

  • Google Workspace (E-Mail, Dokumente)
  • Slack (Geschäftsmessenger)
  • Zoom (Videokonferenzen)
  • Notion (Kollaborationstool)

Vertikales SaaS

Spezialisiert auf bestimmte Branchen

  • Veeva (Pharmaindustrie)
  • Toast (Restaurantmanagement)
  • Procore (Baumanagement)
  • Mindbody (Fitnessstudio-Management)

Beliebte SaaS-Beispiele

Geschäftliche Zusammenarbeit

  • Slack: Teamkommunikation
  • Asana / Jira: Projektmanagement
  • Notion / Confluence: Dokumentenkollaboration
  • Zoom / Microsoft Teams: Videokonferenzen

Marketing & Vertrieb

  • HubSpot: Marketing-Automatisierung
  • Salesforce: Customer Relationship Management (CRM)
  • Mailchimp: E-Mail-Marketing
  • Google Analytics: Web-Analyse

Design & Entwicklung

  • Figma: UI/UX-Design
  • Adobe Creative Cloud: Grafikdesign
  • GitHub: Code-Repository
  • Vercel: Web-Hosting

Buchhaltung & Personal

  • QuickBooks: Buchhaltung
  • Rippling / BambooHR: Personalmanagement
  • Gusto: Gehaltsabrechnung

SaaS-Geschäftsmodell

Preisstrategien

1. Freemium (Kostenlos+Bezahlt)

  • Grundfunktionen kostenlos, erweiterte Funktionen kostenpflichtig
  • Beispiel: Notion, Slack, Zoom

2. Tiered Pricing (Gestaffelte Preise)

  • Mehrere Pläne wie Starter, Pro, Enterprise
  • Beispiel: Salesforce, HubSpot

3. Per-User Pricing (Preis pro Benutzer)

  • Abrechnung nach Anzahl der Benutzer
  • Beispiel: Google Workspace, Microsoft 365

4. Usage-Based Pricing (Nutzungsbasiert)

  • Abrechnung nach tatsächlicher Nutzung
  • Beispiel: AWS, Twilio

Kernkennzahlen

MRR (Monthly Recurring Revenue)

  • Monatlich wiederkehrender Umsatz
  • Wichtigste Kennzahl für SaaS

ARR (Annual Recurring Revenue)

  • Jährlich wiederkehrender Umsatz
  • MRR × 12

Churn Rate (Abwanderungsrate)

  • Rate, mit der Kunden den Service verlassen
  • Je niedriger, desto besser

LTV (Lifetime Value, Customer Lifetime Value)

  • Umsatz, den ein Kunde lebenslang bringt

CAC (Customer Acquisition Cost, Kundenakquisitionskosten)

  • Kosten zur Gewinnung eines Kunden
  • Ideal: LTV > CAC × 3

Vor- und Nachteile von SaaS

Vorteile

Aus Benutzersicht:

  • Niedrige Anfangskosten: Start ohne große Investition möglich
  • Einfacher Start: Sofortige Nutzung ohne Installation
  • Automatische Updates: Immer die neueste Version
  • Überall zugänglich: Ortsunabhängig
  • Flexible Skalierung: Planänderung nach Bedarf

Aus Anbietersicht:

  • Vorhersagbare Einnahmen: Stabile Einnahmen durch Abonnement-Modell
  • Hohe Margen: Einmal entwickelt, an viele verkauft
  • Dauerhafte Beziehung: Langfristige Kundenbeziehung
  • Schnelle Updates: Sofortige Bereitstellung für alle Benutzer

Nachteile

Aus Benutzersicht:

  • Abonnement-Müdigkeit: Kosten summieren sich bei mehreren Services
  • Internetabhängigkeit: Ohne Internet nicht nutzbar
  • Datenkontrolle: Daten werden auf externen Servern gespeichert
  • Anpassungsbeschränkungen: Grenzen bei der Individualisierung

Aus Anbietersicht:

  • Niedrige Anfangseinnahmen: Zeit zum Aufbau von Einnahmen mit Abo-Modell
  • Hohe Abwanderungsbelastung: Kundenbindung sehr wichtig
  • Fortlaufende Investition: Kontinuierliche Entwicklung und Wartung erforderlich

Häufig gestellte Fragen

Frage: Sind SaaS und Cloud dasselbe?

Antwort: Ähnlich, aber unterschiedlich. Cloud ist ein breiteres Konzept, und SaaS ist eine Art von Cloud. Neben SaaS gibt es in der Cloud auch IaaS (Infrastruktur) und PaaS (Plattform).

Frage: Ist SaaS sicher?

Antwort: Die meisten SaaS-Unternehmen bieten ein hohes Sicherheitsniveau. Sie verwalten professionell Datenverschlüsselung, Backups, Disaster Recovery usw. Es kann sogar sicherer sein als die eigene Verwaltung durch einzelne Unternehmen.

Frage: Kann ich es nicht nutzen, wenn das Internet ausfällt?

Antwort: Grundsätzlich ja. Einige SaaS bieten jedoch einen Offline-Modus für eingeschränkte Nutzung. (z.B. Google Docs, Notion)

Frage: Kann ich Daten sichern?

Antwort: Die meisten SaaS bieten eine Datenexport-Funktion. Es ist ratsam, Daten regelmäßig zu sichern.

Frage: Sollten auch kleine und mittlere Unternehmen SaaS nutzen?

Antwort: Ja! Es ist sogar vorteilhafter für KMUs. Sie können ohne Anfangsinvestition nach Bedarf nutzen und professionelle Tools ohne IT-Personal einsetzen.

Fazit

SaaS ist eine Innovation, die das Paradigma der Softwareindustrie vollständig verändert hat. Mit niedrigen Eintrittsbarrieren, bequemer Zugänglichkeit und kontinuierlichen Updates bietet es sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen großen Mehrwert. Es wird erwartet, dass zukünftig noch mehr Software auf das SaaS-Modell umgestellt wird. Die Auswahl und Nutzung geeigneter SaaS-Tools kann die Arbeitseffizienz erheblich steigern!