Was sind Antioxidantien? Essentielle Nährstoffe für Anti-Aging und Gesundheit

"Antioxidantien sind gut" hören wir oft, aber was genau sind sie und warum sind sie wichtig? Antioxidantien (Antioxidants) sind ein starker Schutzschild, der unseren Körper vor Alterung und Krankheiten schützt.
Definition
Antioxidantien (Antioxidants) sind Substanzen, die freie Radikale neutralisieren, die Zellschäden verursachen, und oxidativen Stress verhindern. Wörtlich "Substanzen, die Oxidation verhindern".
Was ist Oxidation (Oxidation)?
- Wie Eisen rostet oder Äpfel braun werden
- Auch unsere Körperzellen "rosten"
- Hauptursache für Alterung und Krankheiten
Rolle der Antioxidantien
- Neutralisierung freier Radikale
- Verhinderung von Zellschäden
- Verzögerung der Alterung
- Krankheitsprävention
Was sind freie Radikale?
Definition
Freie Radikale sind instabile Moleküle, denen ein Elektron fehlt und die Elektronen von anderen Molekülen stehlen, wodurch Zellen geschädigt werden.
Analogie: Moleküle, die sich wie Schläger verhalten
- Nicht stabil
- Greifen andere Zellen an
- Verursachen Kettenreaktionen
Ursachen der Bildung freier Radikale
Interne Ursachen (normal)
- Stoffwechselprozesse (Energieproduktion)
- Immunreaktion (Bakterienangriff)
- Bewegung (bei Übermaß)
Externe Ursachen (schädlich)
- Luftverschmutzung
- UV-Strahlung (Sonnenlicht)
- Zigarettenrauch
- Alkohol
- Verarbeitete, frittierte Lebensmittel
- Stress
- Strahlung
- Pestizide, Chemikalien
Schäden durch freie Radikale
Zellmembranschäden
- Reduzierte Zellfunktion
- Zelltod
DNA-Schäden
- Genmutationen
- Krebsrisiko
Proteinschäden
- Reduzierte Enzymfunktion
- Gewebeschäden
Lipidoxidation
- Cholesterinoxidation → Arteriosklerose
- Zellmembranzerstörung
Krankheitsverbindungen
- Krebs
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Diabetes
- Alzheimer, Parkinson
- Katarakt, Makuladegeneration
- Arthritis
- Hautalterung
Oxidativer Stress (Oxidative Stress)
Definition: Bildung freier Radikale > Antioxidative Abwehrfähigkeit
Gleichgewichtszustand
Freie Radikale ⚖️ Antioxidantien
Oxidativer Stress
Freie Radikale ⬆️⬆️⬆️ > Antioxidantien ⬇️
→ Zellschäden, Alterung, Krankheiten
Ergebnis
- Chronische Entzündung
- Vorzeitige Alterung
- Erhöhtes Krankheitsrisiko
Arten von Antioxidantien
1. Vitamin-Antioxidantien
Vitamin C (Ascorbinsäure)
Rolle
- Wasserlösliches Antioxidans
- Schützt Haut, Blutgefäße, Immunzellen
- Kollagensynthese
- Hilft bei Eisenaufnahme
Lebensmittel
- Zitrusfrüchte (Orange, Grapefruit, Zitrone)
- Kiwi
- Erdbeeren, Blaubeeren
- Paprika (rot, gelb)
- Brokkoli
- Tomaten
- Spinat
Empfohlene Aufnahme
- Erwachsene: 100mg pro Tag
- Raucher: zusätzliche 35mg
Besonderheit
- Wird nicht im Körper gespeichert (tägliche Aufnahme nötig)
- Bei Überkonsum ausgeschieden (geringe Toxizität)
Vitamin E (Tocopherol)
Rolle
- Fettlösliches Antioxidans
- Zellmembranschutz
- Hautgesundheit
- Herz-Kreislauf-Schutz
Lebensmittel
- Nüsse (Mandeln, Haselnüsse)
- Samen (Sonnenblumenkerne)
- Pflanzenöle (Sonnenblumenöl, Olivenöl)
- Spinat
- Avocado
- Brokkoli
Empfohlene Aufnahme
- Erwachsene: 15mg pro Tag (22 IU)
Besonderheit
- Mit Fett aufnehmen (erhöhte Absorption)
- Wird im Körper gespeichert
Beta-Carotin
Rolle
- Vorläufer von Vitamin A
- Augengesundheit
- Hautschutz
- Immunfunktion
Lebensmittel
- Karotten
- Süßkartoffeln
- Kürbis
- Grünkohl, Spinat
- Mango
- Aprikosen
Empfohlene Aufnahme
- Vitamin A: 700-900μg RAE pro Tag
Vorsicht
- Übermäßige Nahrungsergänzungsmittel vermeiden (besonders Raucher)
- Aufnahme über Lebensmittel empfohlen
2. Mineralische Antioxidantien
Selen
Rolle
- Bestandteil antioxidativer Enzyme (Glutathionperoxidase)
- Immunfunktion
- Schilddrüsenfunktion
Lebensmittel
- Paranüsse (reichste Quelle, 1-2 genügen)
- Thunfisch, Lachs
- Hähnchenbrust
- Eier
- Naturreis
Empfohlene Aufnahme
- Erwachsene: 55μg pro Tag
Vorsicht
- Toxizität bei Überkonsum (über 400μg pro Tag)
- Mehr als 2-3 Paranüsse pro Tag vermeiden
Zink
Rolle
- Bestandteil antioxidativer Enzyme
- Immunfunktion
- Wundheilung
Lebensmittel
- Austern, Muscheln
- Rindfleisch
- Hähnchen
- Hülsenfrüchte
- Nüsse
- Vollkorn
Empfohlene Aufnahme
- Erwachsene: 8-11mg pro Tag
3. Pflanzliche Verbindungen (Phytochemicals)
Flavonoide
Arten und Lebensmittel
Anthocyane (lila/rot)
- Blaubeeren, Brombeeren, Himbeeren
- Rote Trauben
- Auberginen
- Rotkohl
Quercetin
- Äpfel (Schale)
- Zwiebeln (besonders rote)
- Grünkohl
- Grüner Tee
Catechine
- Grüner Tee, schwarzer Tee
- Dunkle Schokolade
- Äpfel
Isoflavone
- Sojabohnen, Tofu
- Tempeh
- Edamame
Carotinoide
Lycopin
- Tomaten (erhöhte Absorption beim Kochen)
- Wassermelone
- Grapefruit (rosa)
- Wirkung: Prostata-Gesundheit, Herz-Kreislauf
Lutein, Zeaxanthin
- Grünkohl, Spinat
- Brokkoli
- Eigelb
- Wirkung: Augengesundheit (Makuladegenerationsprävention)
Polyphenole
Resveratrol
- Rote Trauben, Rotwein
- Blaubeeren
- Erdnüsse
- Wirkung: Herz-Kreislauf, Anti-Aging
Curcumin
- Kurkuma
- Wirkung: Starke entzündungshemmende, antioxidative Wirkung
EGCG (Epigallocatechingallat)
- Grüner Tee
- Wirkung: Krebsprävention, Gewichtsverlust