Was ist Asperger-Syndrom? Merkmale, Symptome, Ursachen der Störung und Vergleich mit Autismus
Das Asperger-Syndrom ist eine Art von Autismus-Spektrum-Störung (ASD), gekennzeichnet durch Schwierigkeiten bei sozialen Interaktionen und eingeschränkte Interessen oder repetitive Verhaltensweisen, aber relativ normale Sprachentwicklung und intellektuelle Fähigkeiten. Diese Störung wurde erstmals 1944 vom österreichischen Kinderarzt Hans Asperger beschrieben.
Hauptmerkmale des Asperger-Syndroms
1. Schwierigkeiten bei sozialen Interaktionen
Menschen mit Asperger-Syndrom haben Schwierigkeiten, soziale Signale zu verstehen. Sie nehmen möglicherweise keinen angemessenen Augenkontakt auf, haben Schwierigkeiten, die Emotionen oder Absichten anderer zu lesen, oder kämpfen damit, Freundschaften zu schließen.
2. Eingeschränkte Interessen und repetitive Verhaltensweisen
Sie haben oft sehr starke Interessen an bestimmten Themen und können sich wiederholt mit denselben Verhaltensweisen oder Routinen beschäftigen. Zum Beispiel könnten sie von spezifischen Themen wie Zügen oder Dinosauriern besessen sein und ununterbrochen darüber sprechen.
3. Sprachentwicklung und intellektuelle Fähigkeiten
Im Gegensatz zu klassischem Autismus haben Menschen mit Asperger-Syndrom normalerweise eine normale Sprachentwicklung. Die Intelligenz ist ebenfalls typischerweise normal oder überdurchschnittlich. Sie können jedoch Sprache in sozialen Situationen ungeschickt verwenden oder Schwierigkeiten haben, abstrakte Konzepte zu verstehen.
4. Sensorische Sensibilität
Sie können gegenüber bestimmten Geräuschen, Lichtern, Texturen usw. überempfindlich oder unterempfindlich sein. Zum Beispiel könnten sie extrem empfindlich gegenüber lauten Geräuschen sein oder bestimmte Texturen nicht mögen.
Ursachen des Asperger-Syndroms
Die genaue Ursache des Asperger-Syndroms ist noch nicht klar bekannt. Es wird jedoch angenommen, dass es durch eine Kombination von genetischen und Umweltfaktoren verursacht wird. Strukturelle oder funktionelle Unterschiede im Gehirn können ebenfalls beitragen.
Diagnose des Asperger-Syndroms
Die Diagnose des Asperger-Syndroms erfolgt durch Interviews mit Experten und Verhaltensbeobachtung. Seit der Überarbeitung des DSM-5 (Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen, 5. Auflage) im Jahr 2013 wird das Asperger-Syndrom nun als Autismus-Spektrum-Störung (ASD) klassifiziert und nicht mehr als separate Diagnose.
Unterschied zwischen Asperger-Syndrom und Autismus
Der größte Unterschied zwischen Asperger-Syndrom und klassischem Autismus ist Sprachentwicklung und intellektuelle Fähigkeiten. Während Menschen mit klassischem Autismus oft verzögerte Sprachentwicklung und intellektuelle Behinderungen erfahren, haben Menschen mit Asperger-Syndrom typischerweise normale Sprachentwicklung und Intelligenz. Beide beinhalten jedoch Schwierigkeiten bei sozialen Interaktionen und eingeschränkte Interessen.
Behandlung und Unterstützung für das Asperger-Syndrom
Es gibt keine Heilung für das Asperger-Syndrom, aber Symptome können gelindert und Lebensqualität durch verschiedene Therapien und Unterstützung verbessert werden.
- Training sozialer Fähigkeiten: Erlernen von Methoden zur sozialen Interaktion
- Kognitive Verhaltenstherapie: Umgang mit Angst und Stress
- Ergotherapie: Reduzierung sensorischer Sensibilität
- Familienunterstützung: Unterstützung und Verständnis von der Familie sind wichtig
Leben mit Asperger-Syndrom
Menschen mit Asperger-Syndrom können in sozialen Situationen Schwierigkeiten haben, aber mit angemessener Unterstützung und Verständnis können sie erfolgreiche Leben führen. Sie können in bestimmten Bereichen herausragen und große Ergebnisse erzielen, wenn sie sich auf ihre Interessen konzentrieren.
Fazit
Das Asperger-Syndrom ist eine Art von Autismus-Spektrum-Störung, gekennzeichnet durch Schwierigkeiten bei sozialen Interaktionen und eingeschränkte Interessen. Mit normaler Sprachentwicklung und intellektuellen Fähigkeiten ermöglicht angemessene Unterstützung ihnen jedoch, erfolgreiche Leben zu führen. Verständnis und Akzeptanz von der Gesellschaft sind wichtig, und kontinuierliches Interesse und Unterstützung für Menschen mit Asperger-Syndrom sind erforderlich.