Zum Hauptinhalt springen

🔐 URL-Encoder/Decoder

Tool zur Kodierung von Sonderzeichen für sichere Verwendung in URLs oder zur Dekodierung kodierter URLs in Originaltext.

📝 Eingabetext

✨ Ergebnis

💡 Beispiele

Original:
https://example.com/search?query=헬로 월드&lang=ko
Kodiert:
https%3A%2F%2Fexample.com%2Fsearch%3Fquery%3D%ED%97%AC%EB%A1%9C%20%EC%9B%94%EB%93%9C%26lang%3Dko

URL-Kodierung konvertiert Sonderzeichen in prozentual kodiertes Format für sichere Übertragung in URLs. Verwenden Sie Kodieren, um Sonderzeichen zu konvertieren, und Dekodieren, um den Originaltext wiederherzustellen.

Hauptfunktionen

1. URL-Kodierung (Encode)

Konvertiert Sonderzeichen, Umlaute, Leerzeichen usw. in das Prozent-Kodierungsformat (%XX).

Beispiel:

Original: https://example.com/search?query=hallo welt&lang=de
Kodiert: https%3A%2F%2Fexample.com%2Fsearch%3Fquery%3Dhallo%20welt%26lang%3Dde

2. URL-Dekodierung (Decode)

Konvertiert prozent-kodierte URLs in lesbaren Originaltext.

Beispiel:

Kodiert: %68%61%6C%6C%6F%20%77%65%6C%74
Dekodiert: hallo welt

3. Praktische Funktionen

  • Texte tauschen: Tauscht schnell Eingabe und Ergebnis
  • Kopieren: Kopiert das Ergebnis in die Zwischenablage
  • Zurücksetzen: Löscht alle Eingaben auf einmal

Warum URL-Kodierung notwendig ist

Sichere URL-Übertragung

Einige Zeichen haben eine besondere Bedeutung in URLs:

  • / : Pfadtrenner
  • ? : Abfragebeginn
  • & : Parametertrenner
  • = : Schlüssel-Wert-Trenner
  • # : Fragment

Um diese Zeichen als Daten zu übertragen, ist eine Kodierung notwendig.

Deutsch und internationale Sprachen

Original: https://example.com/suche?stichwort=café
Kodiert: https://example.com/suche?stichwort=caf%C3%A9

Umlaute oder Sonderzeichen können nicht direkt in URLs verwendet werden, die Kodierung ist unerlässlich.

Verwendungsbeispiele

Webentwicklung

// URL-Erstellung in JavaScript
const searchQuery = "Müller & Söhne";
const encodedQuery = encodeURIComponent(searchQuery);
const url = `https://api.example.com/search?q=${encodedQuery}`;
// Ergebnis: https://api.example.com/search?q=M%C3%BCller%20%26%20S%C3%B6hne

API-Aufruf

# Original-URL (funktioniert nicht)
GET https://api.example.com/users?name=Müller&age=30

# Kodierte URL (funktioniert normal)
GET https://api.example.com/users?name=M%C3%BCller&age=30

Abfrageparameter

# Suchbegriff mit Sonderzeichen
Original: suche=C++ & Java
Kodiert: suche=C%2B%2B%20%26%20Java

Kodierte Zeichen

Immer kodierte Zeichen

  • Leerzeichen: %20
  • Umlaute: ä, ö, ü, ß usw. werden in mehrere Bytes kodiert
  • Sonderzeichen: !, @, #, $, %, ^, &, *, (, ), =, +, [, ], {, } usw.

Beispiele

!   → %21
@ → %40
# → %23
$ → %24
% → %25
& → %26
= → %3D
+ → %2B
Leerzeichen → %20
ä → %C3%A4
ü → %C3%BC
ß → %C3%9F

Anwendungsfälle

🌐 Webentwicklung

  • Suchfunktion: Benutzereingabe in URL-Abfrage konvertieren
  • API-Aufruf: Kodierung von GET-Anfrageparametern
  • Dateinamen: Behandlung von Dateinamen mit Sonderzeichen
<!-- mailto-Link mit Betreff und Text -->
<a href="mailto:test@example.com?subject=Hallo&body=Wichtige Frage">
<!-- Nach Kodierung -->
<a href="mailto:test@example.com?subject=Hallo&body=Wichtige%20Frage">

🔗 Social Media Teilen

// Facebook Teilen-URL
https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=https%3A%2F%2Fexample.com&quote=Ausgezeichneter%20Artikel

// Twitter Teilen-URL
https://twitter.com/intent/tweet?text=Spannende%20Neuigkeiten&url=https%3A%2F%2Fexample.com

📊 Datenanalyse

  • Log-Analyse: Interpretation kodierter URLs in Webserver-Logs
  • Tracking-URLs: Interpretation von Google Analytics-Parametern usw.

Tipps

Wann kodieren?

  • Abfrageparameterwerte: ?search=benötigt Kodierung
  • Umlaute/Sonderzeichen: name=Müller
  • Leerzeichen: query=hello world
  • Domain: https:// (bereits sichere Zeichen)
  • Pfadtrenner: /api/users (beabsichtigte Trenner)

Vollständige URL vs. nur Parameter

// ❌ Falsche Methode: gesamte URL kodieren
const wrong = encodeURIComponent("https://example.com/search?q=Müller");
// Ergebnis: https%3A%2F%2Fexample.com%2Fsearch%3Fq%3DM%C3%BCller

// ✅ Richtige Methode: nur Parameterwert kodieren
const query = encodeURIComponent("Müller");
const correct = `https://example.com/search?q=${query}`;
// Ergebnis: https://example.com/search?q=M%C3%BCller

Vorsicht vor Doppelkodierung

Original: Müller
1. Kodierung: M%C3%BCller
2. Kodierung: M%25C3%25BCller

// Denselben Text nicht zweimal kodieren!

Verwendung nach Programmiersprache

JavaScript

// Kodierung
const encoded = encodeURIComponent("Müller");
// Dekodierung
const decoded = decodeURIComponent(encoded);

Python

from urllib.parse import quote, unquote

# Kodierung
encoded = quote("Müller")
# Dekodierung
decoded = unquote(encoded)

Java

import java.net.URLEncoder;
import java.net.URLDecoder;

// Kodierung
String encoded = URLEncoder.encode("Müller", "UTF-8");
// Dekodierung
String decoded = URLDecoder.decode(encoded, "UTF-8");

PHP

// Kodierung
$encoded = urlencode("Müller");
// Dekodierung
$decoded = urldecode($encoded);

Verwandte Tools

Häufig gestellte Fragen

F: Welchen Teil der URL soll ich kodieren? A: Kodieren Sie nur den Wert-Teil der Abfrageparameter. Kodieren Sie nicht das Protokoll (https://), die Domain oder die Pfadtrenner (/).

F: Warum wird das Leerzeichen mit %20 und + dargestellt? A: %20 kann in der gesamten URL verwendet werden, während + nur in Abfrageparametern das Leerzeichen darstellt. Es ist im Allgemeinen sicherer, %20 zu verwenden.

F: Ich erhalte einen Dekodierungsfehler. A: Der eingegebene Text ist möglicherweise nicht im korrekten URL-Kodierungsformat oder bereits dekodierter Text. Überprüfen Sie die ursprünglich kodierte URL noch einmal.

F: Was passiert, wenn ich eine bereits kodierte URL erneut kodiere? A: Es tritt eine Doppelkodierung auf, die unerwünschte Ergebnisse liefert. Zum Beispiel wird %20 zu %2520. Kodieren Sie nur einmal.